Lösen der PU-Sohle – Gründe und Hintergründe

Der folgende Text befasst sich mit einem Vorgang, bei dem sich bei manchen Berg- und Wanderschuhen mit PU-Dämpfungskeil die Sohle löst.
Folgende Fragen werden beantwortet:

  1. Warum kann sich die PU-Sohle lösen?
  2. Wie lange hält meine PU-Sohle?
  3. Warum kommt PU als Sohlenmaterial bei Berg- und Wanderschuhen zum Einsatz?
  4. Was kann ich tun damit meine Sohle möglichst lange hält?
  5. Was kann ich tun wenn sich meine Sohle bereits löst?

Schuhe sind zum Tragen da und so ist die Sohle derjenige Teil, welcher am meisten in Mitleidenschaft gezogen wird. Der intensive Gebrauch führt zur Abnutzung. Meindl bietet deshalb für Wander-, Trekking-, und Bergschuhe einen Neubesohlungs- und Reparaturservice an. Neben der Abnutzung der Profilsohle gibt es aber auch noch andere Gründe, weshalb eine Erneuerung der Sohle notwendig werden kann. Gemeint sind hier Fälle, in denen sich die PU-Zwischensohle der Schuhe auflöst. Immer wieder führt dieses Phänomen zu Verwunderung, weil davon insbesondere wenig bis kaum benutze, ältere Schuhe betroffen sind. Denn bei Schuhen die regelmäßig im Gebrauch sind tritt das Problem deutlich seltener, bzw. deutlich später auf.

Wir möchten Ihnen auf dieser Seite erläutern, was es mit der Diffusion von PU-Sohlen auf sich hat, was Sie dabei beachten können und wie wir Sie im Fall der Fälle unterstützen können.

 

Warum kann sich die PU-Sohle lösen?

Wenn sich bei Ihren Berg- und Wanderschuhen die Sohle vom Schaft ablöst oder die Zwischensohle der Schuhe bröckelt, dann handelt es sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit um den Alterungsprozess von PU-Kunststoffteilen. Schon so mancher, geliebter Bergschuh ist diesem Phänomen zum Opfer gefallen. Begibt man sich auf die Suche nach den Hintergründen, so zeigt sich, dass das Thema sehr viel komplexer ist, also zunächst angenommen. Denn der Verfallsprozess der Sohle hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die vielfach bekannte Hydrolyse ist nur einer dieser Faktoren.

Grund #1: Hydrolyse

Die Hydrolyse beschreibt den, aufgrund von Feuchtigkeit ausgelösten, chemischen Verfallsprozess von Materialien, die auf Polyurethan (PU) basieren. Dadurch verliert die Sohle seine Flexibilität und in letzter Konsequenz verliert der Schuh seine Sohle. Besonders relevant bei der Hydrolyse ist die absolute Luftfeuchtigkeit während der Lagerung.

Grund #2: Bakterieller Befall, Säuren

Ein weiterer Faktor, der den Zersetzungseffekt von PU beschleunigt ist der bakterielle Befall, bzw. der Kontakt mit Säuren. Die Bakterien setzen sich in die offenporige Struktur des PU-Schaums ein und greifen ebenfalls auf die Polymerstruktur des PU ein. Oftmals reicht schon der Kontakt zu Kuhdung oder Salzwasser, wenn dieses über einen längeren Zeitraum nicht sorgfältig abgewaschen wurde. (Siehe weiter unten im Text: Was kann ich tun, dass meine Sohle möglichst lange hält?)

Grund #3: Hitze, UV und Ozon

Wenn Schuhe zu schnell, bzw. zu heiß getrocknet werden, erhöht das die Gefahr, dass auch das PU in Mitleidenschaft gezogen wird. Das Material trocknet aus und verliert so seine Elastizität. Gleiches gilt für hohe UV-Strahlung aber auch Ozon. Dies sollte bei der Wahl des Ortes an dem die Schuhe trocknen, berücksichtigt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie weiter unten im Text: Was kann ich tun, dass meine Sohle möglichst lange hält?

Wie lange hält eine PU-Sohle?

Der Zeitraum, in dem die Sohle sich vom Schaft lösen kann ist also von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass bei regelmäßigem Gebrauch und ordnungsgemäßer Wartung, der allerfrüheste Zeitpunkt, wo ein Zersetzungseffekt zu tragen kommt ca. 5 Jahre nach der Produktion stattfinden kann. Es gibt jedoch weitaus mehr Kunden, die ihre Schuhe erst nach 15, manchmal auch erst nach 20 Jahren zur Neubesohlung zu uns schicken. Wichtig dabei ist, dass es sich hier nicht um die Zeit der Benutzung handelt, sondern um die Zeit ab der Produktion. Sollten Sie tatsächlich innerhalb der ersten beiden Jahre nach dem Kauf mit Ihren Schuhen Probleme haben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, bei dem Sie die Schuhe gekauft haben. Er kann Ihnen am besten weiterhelfen.

Warum kommt PU als Sohlenmaterial bei Berg- und Wanderschuhen zum Einsatz?

Bei Berg und Wanderschuhen kommt PU insbesondere bei der Zwischensohle zum Einsatz, welche die Profilsohle mit der Brandsohle verbindet. Die besondere Materialeigenschaft von PU bewirkt, dass die Dämpfungseigenschaft der Sohle, trotz intensivem Gebrauch, sehr konstant, über die gesamte Fläche und über einen Zeitraum von vielen Jahren erhalten bleibt. Gleichzeitig ist PU besonders formstabil, hält also physischer Beanspruchung durch Felsen, Äste etc., gut Stand. Um dieses Paket an Materialeigenschaften abzurunden ist PU außerdem noch leicht und flexibel. Genau deshalb ist die Verwendung von PU bei Berg- und Wanderschuhen sehr beliebt, nicht nur bei Meindl.

Meindl verwendet den hochwertigsten und in Bezug auf Langlebigkeit, besten am Markt verfügbaren PU bei seinen Schuhen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten setzen wir uns für eine stetige Verbesserung der Sohlentechnologie ein. Aufgrund von Millionen zufriedener Kunden und den technisch herausragenden, positiven Materialeigenschaften wird der Einsatz von PU bei Berg- und Wanderschuhen auch weiterhin Bestand haben.

Wie jedes Material ist jedoch auch PU nicht von der Alterung gefeit, sodass nach einiger Zeit auch bei Meindl Schuhen mit PU-Zwischensohlen Alterungserscheinungen zu tragen kommen.

PU ist in unzähligen Anwendungen des täglichen Gebrauchs im Einsatz (z.B. Dämmmaterial im Auto oder bei Spielzeug) und so ist die Frage erlaubt: Weshalb wird PU verwendet, wenn bekannt ist, dass dieses Material eine womöglich begrenzte Lebensdauer hat? Gibt es keine Alternativen?

Alternativ kommen bei Berg und Wanderschuhen EVA Zwischensohlen zum Einsatz. EVA hat im Neuzustand ähnliche Dämpfungseigenschaften wie PU, jedoch lässt diese Eigenschaft mit der Zeit schneller nach. Das Material erhärtet zunehmend, was sich wiederum negativ auf den Gehkomfort auswirkt. Ob es nun besser ist, Schuhe mit PU oder EVA auszustatten ist also letztendlich eine Frage der subjektiven Bedürfnisse und des eigenen Nutzungsverhaltens. Wir bei Meindl verarbeiten in unseren Schuhen sowohl PU- als auch EVA-Dämpfungskeile. So werden wir den verschiedenen Ansprüchen unserer Kunden gerecht.

Was kann ich tun, damit meine Sohle möglichst lange hält?

Folgende Tipps können Sie beachten, um den Diffusionsprozess bei Schuhen mit PU-Zwischensohle hinauszuzögern. Diese Empfehlungen gelten uneingeschränkt auch für alle anderen Schuhmodelle und Sohlenvarianten, um auch deren Lebensdauer maximal zu erhöhen.

  • Gehen Sie. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Schuhe, welche regelmäßig in Benutzung sind, weniger oft vom Verlust der Sohle betroffen sind als Schuhe, die lange nicht getragen wurden. Das hängt damit zusammen, dass die Weichmacher in der Sohle geschmeidig gehalten werden und der chemische Prozess verzögert wird.
  • Lagerung: eine trockene Lagerung in einem dunklen, luftdurchfluteten Raum ist ideal für die Haltbarkeit von Wanderschuhen. Trockenheit bezieht sich hier auf die absolute Feuchtigkeit, also auch die Luftfeuchtigkeit. (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern)
  • Pflege: Sind Sie mit Ihren Schuhen durch ein Feld mit frischem Dung oder Mist gegangen, oder haben Sie eine Wattwanderung gemacht? Wir empfehlen Ihnen, die Schuhe danach gründlich zu säubern. Die Säure in Gülle bzw. das Salzwasser beschleunigt den Hydrolyse Prozess erheblich. Ähnlich verhält es sich für Erde, Lehm oder Moorböden. Weitere Hinweise zur richtigen Pflege finden Sie hier (Link zu Pflegeseite)
  • Trocknen: Trocknen Sie Ihre Schuhe nicht auf oder an einer direkten Wärmequelle (Heizung/Kachelofen). Die Hitze schädigt dem Sohlenmaterial sowie der Verklebungen im Schaft. Auch das Leder wird unter direkter Hitzeeinwirkung trocken und rissig.
  • Vermeiden Sie, dass die Schuhe über einen längeren Zeitraum der prallen Sonne, bzw. starker Hitze ausgesetzt sind (z.B. zum Trocknen). Die UV-Strahlung hat erheblichen Einfluss auf die Materialkonsistenz. Hitze, beispielsweise im Kofferraum eines Autos ist sowohl für die Sohle, für sämtliche Verklebungen des Schuhs als auch für das Leder sehr schädlich.
  • Um unerwünschtes Lösen der Sohle bei Touren und im Gelände zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen bei Schuhen, die längere Zeit nicht im Gebrauch waren, vorher eine gründliche Sichtkontrolle durchzuführen. Eine Probetour nach langen Lagerungsperioden kann eine Überraschung auf Tour vielleicht verhindern.
  • Die Alterungsprozesse sind nicht immer von außen erkennbar. Sie arbeiten auch von innen nach außen – deshalb ist eine Sichtkontrolle und auch eine Probetour nur bedingt aussagekräftig.
  • Um einen Sohlenverlust auf Tour gänzlich ausschließen zu können, empfehlen wir Ihnen, PU-Sohlen 5-6 Jahre nach der Herstellung einer Neubesohlung zu unterziehen.
  • Sollten Sie über den Zustand Ihrer Schuhe weitere Auskünfte benötigen, so wenden Sie sich gerne an den Fachhändler Ihres Vertrauens oder kontaktieren Sie uns über das Serviceformular. (Link zur Serviceseite)

Was kann ich tun, wenn sich meine Sohle löst?

Wenn sich die Sohle von Ihrem Schuh ablöst, so müssen Sie den Schuh noch nicht gleich entsorgen. Sofern das Obermaterial noch in einem guten Zustand ist und es somit noch einen Sinn macht, können wir die meisten Schuhe mit einer neuen Sohle ausstatten. So können Sie Ihren geliebten Schuh auch weiterhin verwenden, Sie sparen sich die Investition in ein neues Paar und die Umwelt freut sich auch noch. Auf unserer Servicewebsite finden Sie dazu alle notwendigen Informationen (Link zur Servicewebsite)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden